Mi 26. Juni 2024, 19:30 Uhr
Vortrag Dr. Ulrich Münzer
Geraubte (?) afrikanische Kunstschätze zurückgeben? Und an wen?
Mi 25. Sept. 2024, 19:30 Uhr
Vortrag Rolf Sobek
Bauen als Kulturleistung
Mi 22. Mai 2024
Organspende - Fakten und Fragen zu einem facettenreichen Thema
Vorrtrag Jutta Riemer
Mi 24. April 2024
Wie Schloss Monrepos zu seinem Namen kam. Zur Vor- und Frühgeschichte von Schloss Monrepos
Vortrag: Hans-Otto Borchers
Mi 27. März 2024
Unvergessene Bottwartalbahn – gestern, heute, morgen. Die Schmalspurbahn Marbach – Beilstein – Heilbronn.
Vortrag: Wolfram Berner, Leiter des Kreisarchivs Landkreis Ludwigsburg
Mi 13. März 2024
Die blaue Blume
Vortrag: Ulrich Häcker
Mi 22. Nov. 2023, 19:30 Uhr
Offene Loge – Das erste Mal
Mi 8. Nov. 2023, 19:30 Uhr
Druidische Symbole
Vortrag: Matthias Meurers
25. Okt. 2023
Monrepos: Schloss – Domäne – Park
Vortrag: Dr. Eberhard Fritz, Archivar des Hauses Württemberg
Mi 11. Okt. 2023, 19:30 Uhr
Alte und neue Druidenbilder – Unsere Vorstellungen von den antiken Druiden vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
Vortrag: Prof. Dr. Bernhard Maier, Universität Tübingen
Mi 12. Juli 2023,19:30 Uhr
Warum unsere Füße so wichtig sind - Die Fußreflexzonenmassage
Vortrag Eryka Schlichtenberger
Fr 1. Juli 2023. 10:00 Uhr
Festloge 10 Jahre Monrepos-Loge Ludwigsburg
Mi 14. Juni 2023,19:30 Uhr
Historische Wirtschaftsförderung – Lange-Uhren aus Glashütte
Vortrag Herwart Stribel
Mi 24. Mai 2023, 19:30 Uhr
Wasserstoff – eine Lösung für die Mobilität?
Vortrag Jürgen Friedrich
Mi 10. Mai 2023,19:30 Uhr
Die ESG-Nachhaltigkeitskriterien – Auswirkungen auf die Kreditvergabepolitik der Banken
Vortrag Rudolf von Podewils
Mi 25. Januar 2023,19:30 Uhr
Das Landesarchiv in Baden-Württemberg - mit besonderem Blick auf das Staatsarchiv Ludwigsburg und das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Vortrag Eberhard Merk
23. Nov. 2022
Stehen wir vor einem wirtschaftlichem Crash?
Vortrag Rolf Sobek
22.. Juni 2022
Stupszackbummboing! - Die phantastisch-verrückten Zeichnungen irrwitziger Maschinen des US-amerikanischen Karikaturisten Rube Goldberg
Vortrag Hans-Otto Borchers
Mittwoch 25. Mai 2022
Der Zeichner und Bildhauer Karl-Henning Seemann
Vortrag Roland Schleicher
Mittwoch 13. April 2022
E-Bike-Gangschaltungen
Vortrag Hans-Dieter Lorenz
Gibt es wartungsfreundlichere Alternativen zu den herkömmlichen Ketten-Ritzel Schaltungen?
Aschermittwoch-Heringsessen
Vortrag Ulrich Häcker
Einige Blicke auf das Wesen der Zeit von Seneca bis Einstein lassen deren Vielschichtigkeit erkennen. Der Vortrag versucht zu vermitteln, dass Zeit ein wichtiges oder das wichtigste Lebensgut ist. Dahinter verblasst der Aspekt von Zeit als Element von Leistung und Gewinnstreben..
Mi 27. Nov. 2019
Eine einzigartige abenteuerliche elektromobile Reise in den winterlichen Norden
Eng wurde es erst, wenn die von Tesla eingerichteten sogenannten Supercharger, Ladestationen für schnelles Laden, jenseits des Polarkreises nicht mehr vorhanden waren. Da lief der Ernergienachschub etwas zäher als sonst und war noch genaueres Rechnen für die Restreichweiten angesagt.
Ihre Fahrt war eine Pioniertat. Sie waren nach ihren Angaben die ersten Frauen, die nach dem Tesla-Streckenrekordler Hansjörg von Gemmingen das Nordkap von Deutschland aus im Winter erreichten.
Mi 13. Nov. 2019
Vortrag Dr. Hans-Hermann Moll
Vortrag
Prof. Dr. Nello Gaspardo
Wir sind umzingelt von harten Hunden, hyperaktiven Affen und arroganten Giraffen
Tier-Metaphern übertragen auf Charakter und Verhalten von Menschen
Der Vortrag soll Teilnehmerinnen und Teilnehmern pragmatische Instrumente an die Hand geben, welche sie im Umgang mit differenzierten Menschentypen und in unterschiedlichen Situationen, im Beruf, professionell anwenden können; mit dem Ziel, die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern zu optimieren. Da die Beschreibung unterschiedlicher Charakterzüge etwas abstrakt ist, wer-den zur Veran-schaulichung neun bekannte Tiere, die meta-phorisch für bestimmte Menschentypen stehen, vorgestellt und differenziert behandelt.
Die Zuhörer werden sich fragen, welcher Tier-Typ sie eigentlich sind. Allerdings ist es noch wichtiger zu wissen, welcher Tier-Typ oder welche Tier-Typen für sie persönlich die größten Herausforderungen in einem gegebenen Kontext im Beruf darstellen.